12.2024

Frohe Weihnachten ...



11.2024

Drei Jahre ehrenamtlicher Einsatz für eine Förderung des Bauen im Bestand haben sich bewährt gemacht:

ich wurde als Sachverständige zu einer Anhörung in den Bayerischen Landtag eingeladen. Die 7 Expert:innen waren sich +/- einig, dass es eine Änderung der Bayerischen Bauordnung hin zu einer UMbauordnung braucht und statt Energie, die Emissionen im Gesamtlebenszyklus von Gebäuden betrachtet werden sollen. Es bleibt spannend, ob und wann der Bayerische Landtag nun diesbezüglich politische Rahmenbedingungen setzt.


06.2024

Erste UMbauordnungen beschlossen

Auf meine Initiative hin, haben wir bei Architects for Future mit einem großen Bündnis an Unterstützer:innen im Juli 2021 einen Impuls gesetzt und Vorschläge für eine Änderung der Bauordnungen bei der Bauministerkonferenz eingereicht. Sieben entwickelte Vorschläge sollen das Bauen im Bestand einfacher, kostengünstiger und praktikabler machen. Dazu soll kreislauffähiges und klimaneutrales Bauen als neuer Standard für ein verantwortungsvolles Bauen innerhalb planetarer Grenzen gelten.

Nun ist es soweit – eine erste UMbauordnung ist mit der Novelle der Niedersächsischen Bauordnung am 18.Juni 2024 iin Kraft getreten. Es wurden zwar nicht alle Vorschläge von A4F übernommen, doch es gibt wesentliche Änderungen, durch die die Novelle der Niedersächsischen Bauordnung den Titel „erste UMbauordnung aller Bundesländer“ verdient. In Bremen ist die am 15. Mai 2024 beschlossene Novelle der Bauordnung nicht ganz so umfangreich - eine UMbauordnung light - aber auch dort wurden wesentliche Punkte der Forderungen von Architects for Future übernommen.


12.2023

Frohe Weihnachten ...


09.2023

Am 15.9. bleibt das Büro geschlossen - siehe unten...


03.2023 Überarbeitung der Website als Teil der Aufgaben, die ich mir zur Verbesserung der Gemeinwohlbilanz meines Büros gesetzt habe. Ich hoffe, dass somit die von mir angebotenen Leistungen einfacher verständlich sind. Über Feedback freue ich mich unter info(at)christinapatz.com

03.2023  

12.2022 Update von der Baustelle in Hohenpeißenberg - vom Einfamilienhaus auf dem Weg zum Zweifamilienhaus, ökologisch saniert zum Effizienzhaus 55 (!), Gebäudeeffizienzklasse A+ .


10.2022 Es ist so weit, nach viel Überzeugungsarbeit - nicht bei den Bauherrn, sondern bei den genehmigenden Behörden:
das Zweifamilienhaus in München bekommt eine dritte Wohneinheit als Aufstockung in Holzbauweise. Gleichzeitig wird es zum Effizienzhaus saniert. Die Wärmepumpe ist schon in Betrieb und der alte Kamin wird zum Leitungsschacht für die Anbindung der neuen Einheit. Und ja, der neue Kniestock ist aus Holz.


02.2022 Baubeginn in Hohenpeißenberg - Sanierung zumEffizienzhaus 55, barrierereduziert mit ökologischen Baustoffen.


12.2021

Es ist ein besonderes Jahr ... 10 Jahres Jubiläum!


10.2021 Ein klimaneutraler Gebäudesektor ist das gesetzte gesetzliche Ziel.
Um dieses zu erreichen, muss neben Energieeffizienz im Betrieb und der Art der Energieversorgung vor allem auch der Fokus auf die der Revitalisierung des Gebäudebestandes gelenkt und wesentlich wertschätzender mit den Ressourcen Fläche und Material umgegangen werden. Umbauen und kreislauffähiges Bauen müssen zum neuen Status quo gemacht werden.Diesen Punkten stehen allerdings noch eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen u.a. in der Musterbauordnung entgegen!
Architects for Future fordert deshalb von der Bauministerkonferenz eine Novellierung der Musterbauordnung.

Christina Patz und Michael Wicke haben die bei A4F erarbeiteten Änderungsvorschläge vorgestellt und mit ihren Podiumsgästen Prof. Annette Hillebrandt, Dr. Christine Lemaitre (DGNB) und Markus Müller (Vorsitzender des BAK-Ausschusses Wirtschaft, Energie, Baukultur) diskutiert. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es hier zum Nachhören.


10.2021 Ein weiteres Kaffeemühlenhäuschen will ökologisch saniert werden


09.2021 KfW Kongress Workshop 5: Umbaukultur – Der Gebäudebestand als Ressource - KFW - BAK - Energiekonkress 2021
»Wie kann Um- und Weiterbauen das neue "Normal" werden?« Mitschnitt des Vortrags von Christina Patz als Vertreterin von A4F zum Nachhören auf dem Architecs4Future YouTube Kanal.

 


08.2021 90jähriges Kaffeemühlenhäuschen wird zum ökologisch sanierten Effizienzhaus


02.2021 Competitionline interviewte Christina Patz und Johanna Wörner:
"Hinterfragt Abriss kritisch", fordern Architects for Future. Im Gespräch erklären sie, warum und wie der Wandel weg vom Neubau und hin zu mehr Umbau und Sanierung gelingen kann.
Hier gehts zum Interview.

12.2020

11.2020 Artikel zu den Potenzialen beim Bauen im Bestand, publiziert in der 2020 November Ausgabe des Bayerischen DAB.
Hier geht es zum Artikel.

10.2020 Seit dem Frühjahr 2020 aktiv, ist Christina Patz seit September 2020 offizielles Mitglied der Architects for Future.


04.2020 Webinar auf dem Architects4Future Channel: Bauen im Bestand - über Potentiale, Herausforderungen und einen Ansatz die drei Säulen des Nachhaltigen Bauens beim Sanieren/Umbauen umzusetzen:


11.2019 Update Dachaufstockung Mehrfamilienhaus im TU Viertel - Endsprint!
Trotz der Brandschutzanforderungen von Gebäudeklasse 5 (!) ist es uns gelungen die neue Geschossdecke in Holz zu realisieren!


11.2019 Am 29.11. bleibt das Büro geschlossen - siehe unten...


11.2019 Sanierte Werkräume in der Balthasar Neumann Realschule.
Fehlt nur noch das Mobiliar ...
Und nochmals Holz: Der Holzplasterboden wurde dunkel geölt um die Denkmalschutz-Anforderungen zu erfüllen und den ursprünglich
verlegten Asphaltplatten optisch ähnlich zu sein und dennoch nachwachsende Rohstoffe verwenden zu können.


09.2019 Das Dach der Balthasar Neumann RS zwei Jahre nach der Sanierung ....


09.2019 Am 20.9. bleibt das Büro geschlossen - siehe unten...


08.2019 Update Dachaufstockung Mehrfamilienhaus im TU Viertel:


07.2019 Baubeginn Sanierung Werkräume Balthasar Neumann Realschule


05.2019 Update Dachaufstockung Mehrfamilienhaus im TU Viertel:
Das Dach ist bereits rückgebaut worden und die neue Außenwand errichtet. Beinahe fertig für den Einbau der neuen Brettsperrholzdecke...


01.2019 Alte Turnhalle in neuen Farben -Mittelschule am Inzeller Weg


10.2017 Kurz vor der Fertigstellung: Dachsanierung Balthasar Neumann Realschule in München: Denkmalgeschützt und dennoch von der energetischen Qualität besser als ein Standard Neubau.
Es fehlt noch die Dachbegrünung und abschließende Spenglerarbeiten...


07.2017 Auftakt: Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Bayerischen Architektenkammer mit ihren ersten drei Berater:innen
am Dienstag, 11. Juli 2017, 11.00 Uhr, Haus der Architektur, Waisenhausstr. 4, München

Fotos TobiasHase /Byak

 


03.2017 Baubeginn Dachsanierung Realschule ... das Dach wird nicht nur energetisch besser sondern auch grüner...


01.2017 Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Die von der Bayerischen Architktenkammer neu gegründete Beratungsstelle für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bietet neutrale und fachübergreifende Erstberatungen zu den zentralen Themen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Gemeinsam mit Hr. Jung wird Fr. Patz diese Beratungen durchführen. Weitere Informationen hier.

12.2016

09.2016 Ein weiteres Umbau-Projekt steht kurz vor der Fertigstellung... Für weitere Informationen zu Haus D hier klicken.


07.2016 Vielen Dank für das Interesse am Projekt und den Besuch durch den Klimabus 2016.

Noch viel mehr freut es mich jedoch, dass der Bauherr drei Jahre nach Fertigstellung des Umbaus sich rundum wohl fühlt in seinem Haus
und "bis auf Kleinigkeiten alles wieder so machen würde".

Zur Energieeffizienz des Gebäudes:
Bei 30°C Außentemperatur konnten die Exkursions-Teilnehmer:innen durch die angenehme Innentemperatur im Gebäude positiv überrascht werden:
der sommerliche Wärmeschutz wird durch eine Kombination aus Holzfaserdämmung, außenliegendem Sonnenschutz
und einer zentralen Wohnraumlüftung erreicht.
Die End-Energieverbrauchswerte zeigen sich geringer als die berechneten Werte: Die Solarthermieanlage liefert eine wesentlich höhere Leistung (+25%) als berechnet.


06.2016 Für alle Interessierten
... es gibt nocheinmal die Möglichkeit das Haus U zu besichtigen.

Der "Klimabus" organisiert von der Bayerischen Architektenkammer führt am Sonntag den 10.07.2016 zu beispielhaften Bauten für energieeffizientes Bauen.


Nähere Infos siehe: http://www.byak.de/…/ex…/16105-klimabus-2016-m-nchen-diedorf

03.2016  

12.2015

10.2015 Neue Herausforderungen im Bereich Denkmalschutz und Energieeffizienz:
Dachsanierung Balthasar Neumann Realschule


08.2015 Fertigstellung Haus L

07.2015 Beispielhafte Bauten Energieeffizientes Bauen in Bayern
... und Haus U ist mit dabei!

Ich freue mich über diese Auszeichnung!

zu finden auf der Website der Bayerischen Architektenkammer unter der Kategorie Wohnen/Oberbayern
http://beispielhaftebauten.byak.de/archive/kategorie/wohnen


03.2015 Zwischenstand der Bauarbeiten beim Haus L:
Die Rohbauarbeiten sind fertiggestellt und der Innenausbau begonnen. Das Dach wurde mit Holzweichfaser gedämmt und die neuen Fenster eingebaut.
Mittels Blower Door Test wird die Luftdichtigkeit der Gebäudehülle in Kürze überprüft werden.


02.2015 Homify präsentiert das Haus U im Rahmen der "Ideenbücher"
hier der Link zum Artikel: https://www.homify.de/ideenbuecher/16710/homify-360-saniertes-zweifamilienhaus-in-muenchen

02.2015 Frauenparadies.de hat Christina Patz für die Interviewreihe "Selbstständige, kreative Frauen" befragt.
hier der Link zum Artikel: http://www.frauenparadies.de/4914-christina-patz-von-beruf-architektin

01.2015 Das Resultat von "Architektin im Urlaub" - ispirierende Kreativarbeit zu Beginn des neuen Jahres - testen gebrauchter Materialien - Ressourceneffizienz in Umsetzung!


12.2014

10.2014 Baubeginn in Oberschleissheim: In den nächsten Monaten wird das Zweifamilienhaus mit angegliederter Werkstatt umgebaut und energetisch saniert.
Vorher:


09.2014 Das Büro ist umgezogen:
Zeppelinstraße 59, 81669 München


06.2014 Architektouren 2014 28./29. Juni 2014- Haus U: Traumhaftes Wetter, viele interessierte Besucher und vor allem Bauherren, die sich in ihrem neuen Zuhause sichtlich wohlfühlen. Das motiviert, danke!

Ein herzliches Danke auch nochmals an alle Helfer:innen!


02.2014 Beitritt zur Gemeinwohlökonomie
Aus Überzeugung, dass im Sinne des Nachhaltigen Handelns ein Umdenken notwendig ist, ist das Büro der Gemeinwohlökonomie beigetreten, um das solidarisch, ökologische Wirtschaftsmodells zu unterstützen. 2014 wird erstmalig eine Gemeinwohlbilanz für das Unternehmen erstellt.


02.2014 Thermographie: Als Teil der abschließenden Qualitätskontrolle wurde beim Haus U eine Thermographie durchgeführt und als positiv bewertet: Die Gebäudehülle ist gleichmäßig gedämmt, die Holzständerkonstruktion ist leicht ablesbar.


12.2013

07.2013 Verleihung Gütesiegel Effizienzhaus 70: Haus U erhält für die Qulität der energetischen Sanierung das Effizienzhaus 70 Gütesiegel von der deutschen Energieagentur.




07.2013 Dämmen mit Zellulose: Es gibt umweltfreundliche Alternativen zum klassischen Wärmedämmverbundsystem: günstig, komplett aus Recyclingmaterial und schnell in der Verarbeitung.


05.2013 Anerkennungspreis European Museum of the Year Award Am 18.05.2013 haben wir für das Schifffahrtsmuseum Amsterdam einen Anerkennungspreis beim "European Museum of the Year Award" erhalten. Ich habe das Projekt als Junior Projektleiterin von 2005-2008 betreut und freue mich mit Dok Architekten! http://www.europeanmuseumforum.info/emf/news/80-emya-2013-in-pictures.html

04.2013 Baubeginn Haus U:
In den nächsten Monaten wird das Haus U zu einem KfW-Effizienzhaus 70 saniert und umgebaut. Das Gebäude wird mit Augenmerk auf ökologische Materialien zu einem wohngesunden, energieeffizienten Haus umgebaut und in Zukunft z.T. mit Solarthermie beheizt. Der Heizwärmebedarf wird auf ca. 10% des bisherigen Heizenergiebedarfs reduziert.

Für weitere Informationen und Anfragen für Baustellenbesichtigungen, kontaktieren Sie mich bitte telefonisch. Vielen Dank!

 

 

08.2012 Effizienzhausexpertin: Christina Patz erhält von der deutschen Energieagentur das Zertifikat als Effizienzhausplaner (dena).


05.2012 Amsterdamer Architektur Preis
Am 14.05.2012 haben wir für das Schifffahrtsmuseum Amsterdam den Amsterdamer Architektur Preis "Gouden A.A.P." 2012 erhalten.
"On May 14th the Amsterdam Architecture Prize was rewarded to the architects and commissioners of the Scheepvaartmuseum. During an exciting event the golden medals were rewarded to Liesbeth van der Pol (Dok architecten), Laurent Ney (Ney & Partners), Kees Doornenbal (Rappange & Partners Architecten BV) en Ric van Wijk (vice-director of the Scheepvaartmuseum, on behalf of the Rijksgebouwendienst) to a project that according to the jury stands out above all others. This year the jury consisted of architectural historian Fredie Floré, architecture critic Indira van ‘t Klooster and architect Peter Defesche. Former winners were Dok architecten (2008), Claus en Kaan Architecten (2009), Wiel Arets Architects (2010) and SeARCH (2011)." (www.arcam.nl) Ich habe den Umbau und die Sanierung des Schifffahrtsmuseums in Amsterdam als Junior Projektleiterin von 2005-2008 betreut und freue mich mit Dok Architekten!

2012 Open House Case Studies
Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Mitarbeit an der TU München nehme ich an einem europäischen Forschungsprojekt (FP7) Teil, das als Ziel eine einheitliche Methode zur Einschätzung der Nachhaltigkeit von Gebäuden in ganz Europa hat. Als OPEN HOUSE Assessor ist meine Aufgabe das Untersuchen der Anwendbarkeit der Methode anhand einer Case Study in Wien. Anhand von über 50 Case Studies wird das OPEN HOUSE System überprüft und weiterentwickelt. Die endgültige Version soll 2013 als open source online zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.openhouse-fp7.eu/

10.2011 Eröffnung Schifffahrtsmuseum Amsterdam

Endlich war es soweit! Das Schifffahrtsmuseum von Amsterdam hat nach dem langen Umbau wieder geöffnet. Mit Liesbeth van der Pol von dokarchitekten als Projektarchitektin, war ich an diesem Museum von 2006-08 vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung beteiligt. Von Außen kaum wahrnehmbar stehen dem Besucher ein neuer überdachter Innenhof als zentraler Eingangsbereich, ca. 4.000 m2 Ausstellungsräume, ein Restaurant mit Museumshop, eine Bibliothek und mehrere Prunksäle, die angemietet werden können, zur Verfügung. Die architektonischen Eingriffe sind zurückhaltend und focussieren auf die Sichtverbindungen zwischen Innen und Außen um das "Alte" wieder sprechen zu lassen.
www.dokarchitecten.nl


www.hetscheepvaartmuseum.nl

09.2011 Büroeröffnung christina patz architektur energieberatung und Start Projektpartnerschaft mit Frederica Flor

06.2011 Abschluss Masterstudium "Klimahaus"

Abschluss des zweifährigen postgraduate Masters Klimahaus über energieeffizientes und nachhaltiges Bauen an der freien Universität Bozen mit Auszeichnung. Masterarbeit: "Energetische Gebäudesanierung in zwei Wochen - Reduktion der Störungen auf die Bewohner durch vorgefertigte Dämmfassaden"

Orgininal in Italienischer Sprache: "Risanare energeticamente un' edificio in due settimane - Ridurre gli impatti ai residenti von sistemi di cappotto a secco"

06.2010

Gründung von l.e.b.e.

Gruppe von Architekt:innen und Ingenieur:innen, die besonderes Augenmerk auf nachhaltiges Bauen legen und durch das gemeinsame Studium des postgraduate Master "KlimaHaus" an der freien Universität Bozen entstanden ist. Das Netzwerk von Fachleuten ist italienweit und über die Grenzen hinaus vertreten und in der Lage nachhaltige Architektur in ihrer Gesamtheit zu planen und zu verwirklichen.